 |
Anschreiben zum Geschäftsbericht 2001
Vor zwanzig Jahren bezahlte man für einen MS-DOS®-Rechner von IBM mit winzigem Prozessor, geringem Arbeitsspeicher und noch weniger Speicherkapazität 1.595 US-Dollar eine Summe, die heute mehr als 3.000 US-Dollar entspricht. Trotzdem war der PC ein beachtlicher technologischer Erfolg. Heute kostet ein tausendmal leistungsstärkerer Personal Computer weniger als 800 US-Dollar. Aber nicht nur Leistungsstärke und Preis haben sich in den letzten 20 Jahren drastisch verändert. Das wirklich bemerkenswerte ist, wie Software den PC zum unentbehrlichen und vielseitig verwendbaren Werkzeug am Arbeitsplatz, daheim und in der Schule gemacht hat.
Andere Erfindungen dieses Jahrhunderts wie Radio, Fernseher und Faxgerät waren mit Sicherheit ebenso bahnbrechend, im Unterschied zum PC blieben sie jedoch auf eine einzige Funktion beschränkt. Im Vergleich dazu hat Software aus dem PC ein "multi-funktionelles Arbeitstier" gemacht: Bei den weltweit größten Unternehmen steuert Software die Betriebsabläufe; Konsumenten bestellen mit Software problemlos Autos, Bücher oder Musik über ihren Heim-PC; Software ermöglicht sekundenschnelle Kommunikation zwischen Menschen in Sydney und São Paulo und unterstützt Schüler der Junior High School in New York bei den Hausaufgaben.
Noch erstaunlicher sind die Möglichkeiten in der Zukunft. Indem Software immer dynamischer, flexibler und reaktionsstärker wird, wird der PC zum Zentrum eines expandierenden Universums, das aus miteinander verbundenen Geräten besteht und Unternehmen und privaten Anwendern ermöglicht, die ihnen eigenen Potentiale optimal zu nutzen.
2001
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Klimas und der turbulenten Situation in der Technologiebranche wurden Produkte und Dienstleistungen von Microsoft im Geschäftsjahr 2001 stark nachgefragt. Im Fiskaljahr 2001 stieg der Umsatz um 2,34 Milliarden US-Dollar auf 25,3 Milliarden US-Dollar. Der operative Gewinn erhöhte sich im um 710 Millionen US-Dollar auf 11,72 Milliarden US-Dollar.
Für die Windows Produktfamilie konnten wir vor allem durch den starken Absatz von Windows 2000 Professional hohe Umsätze erzielen. Im schnell expandierenden Geschäft mit Unternehmenslösungen und services konnten mit SQL Server 2000 und Exchange 2000 Server Rekordergebnisse realisiert werden. Die Produktangebote im Bereich der Produktivitäts- und Business-Services wurden mit Einführung von Office XP der neuesten Version von Microsofts Business Productivity Suite und durch die Akquisition von Great Plains Software, Inc., einem führenden Anbieter von Business-Applikationen für den Mittelstand, deutlich erweitert. Darüber hinaus konnte das Consumer Software und Services Geschäft trotz schwieriger Rahmenbedingungen im Onlinebereich vor allem durch MSN deutlich um 20 Prozent zulegen.
2002
Auf der Grundlage von Microsoft .NET, Microsofts Plattform für die Software und Services der nächsten Generation, verspricht das Geschäftsjahr 2002 ein kontinuierliches Wachstum mit folgenden fünf Schwerpunkten:
-
Erweiterung der Leistungsstärke und Flexibilität des Personal Computer und Schaffung neuer Einsatzmöglichkeiten für den PC, von denen Verbraucher und die IT-Branche profitieren;
-
Erfüllung der Bedürfnisse unserer Geschäftskunden vom Großunternehmen über den Mittelstand bis zum Kleinunternehmen durch eine neue Generation von Servern und Business-Applikationen;
-
Nutzung wichtiger Marktchancen im Consumer Segment durch neue Geschäftsbereiche wie MSN, Geräte, und Spiele;
-
Aufbau und Pflege von weltweiten Partnerschaften mit Entwicklern zur Entwicklung von XML-basierten Software-Anwendungen und Lösungen der nächsten Generation;
-
Ausschöpfung des enormen Potenzials von über das Internet und einer steigenden Zahl von Geräten angeboten Dienstleistungen.
Im Geschäftsjahr 2002 bringen wir Windows XP seit Windows 95 das wichtigste Betriebssystem für den Desktop und die Xbox, Microsofts Videospielesystem für eine neue Generation von Videospielen, auf den Markt. Außerdem erweitern wir Bandbreite und Funktion der Microsoft Windows .NET Server-Betriebssysteme und der .NET Enterprise Server-Applikationen. Wir bieten neue Lösungen an, mit denen Unternehmen einfacher mit ihren Kunden kommunizieren und direkter mit ihren Partnern zusammenarbeiten können. Mitarbeiter werden durch diese Lösungen leistungsfähiger und Unternehmen werden neue Geschäftsbereiche entdecken. Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Office XP, dem Flaggschiffprodukt für Knowledge Worker", anhält. Außerdem erweitern wir die Produktpalette der Great Plains® Business-Applikationen. Die Entwicklergemeinde erwartet die Verfügbarkeit von Visual Studio® .NET, Microsofts Entwicklungswerkzeug für Web-Applikationen und XML-Webservices der nächsten Generation. Wir rechnen auch damit, dass die Geschäftsfelder MSN und Netzwerk-Services weiterhin deutlich wachsen.
Microsoft .NET und XML-Webservices
Zusätzlich zu diesen neuen Produkten investiert Microsoft im Geschäftsjahr 2002 rund fünf Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung und legt damit ein solides Fundament für die Zukunft. Im Zentrum unserer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten steht Microsoft .NET, das für uns im Zusammenhang der Entwicklungen rund um den Computer so wichtig ist wie die grafische Benutzeroberfläche oder die Einführung des Internets. .NET ist die Microsoft Plattform für ein neues Computing-Modell, das auf XML-Webservices aufbaut. XML revolutioniert die Kommunikation zwischen Anwendungen und Daten sowie zwischen Computern und anderen Geräten wie das Internet den Umgang der Benutzer mit Inhalten veränderte. Ermöglicht wird dies durch ein universelles Datenformat, das den leichten Datenaustausch sowie die Anpassung und Umwandlung von Daten erlaubt. Mit .Net bietet Microsoft, tausenden Entwicklern und Industriepartner durch eine nahtlose Kollaboration von PCs, Servern, intelligenten Geräten und Internet-basierten Services neue Chancen. Unternehmen werden Prozesse integrieren, Daten auszutauschen und Kräfte bündeln können, um Kunden dynamischere, personalisiertere und produktivere Angebote anbieten zu können, als es sie heute gibt.
1995 erzielte Microsoft seinen Hauptumsatz mit den Desktop-Produkten Windows und Office. Auch 2002 wird der Großteil des Umsatzes auf die Desktop-Produkte entfallen, zusätzlich wird das schnell wachsende Enterprise und Server Business wesentlich zum Gesamtumsatz beitragen. Darüber hinaus bilden MSN, die Xbox und andere neue Bereiche und Produkte die Basis für das Wachstum in der Zukunft. In den nächsten fünf Jahren werden wir die XML-Webservices in alle Geschäftsfelder integrieren. Die Umstellung auf XML-Webservices ist unserer Meinung nach ausschlaggebend für ein kontinuierliches Wachstum und zukünftige Umsatzsteigerungen unseres Unternehmens.
Mitarbeiter
Wir erwarten, dass unsere Belegschaft noch in diesem Jahr auf über 50.000 Mitarbeiter anwachsen wird. Weiterhin hohe Priorität genießen Förderung und Ausbildung von Mitarbeiter für Managementaufgaben sowie Entwicklung geeigneter Management-Initiativen und Management-Tools zur Schaffung eines kreativen Arbeitsumfelds. Mit unserer jährlichen Kündigungsquote von rund 8 Prozent liegen wir mehr als 50 Prozent unter dem Durchschnittswert der gesamten Software- und IT-Services-Industrie. Wir suchen ständig neue Wege für ein fortschrittliches Arbeitsumfeld, um für intelligente und engagierte Mitarbeiter attraktiv zu sein. Wir wollen eine Arbeitskultur, die von Zusammenarbeit geprägt ist und individuelle Fähigkeiten und Teamarbeit belohnt. Es ist von hoher Priorität für Microsoft und die Branche, Umfelder zu pflegen, in denen Mitarbeiter unterschiedlichster sozialer und ethnischer Herkunft erfolgreich zusammenarbeiten können.
Das Kartellverfahren
Microsoft wird auch weiterhin Innovationen für Verbraucher, Partner und die gesamte Technologieindustrie entwickeln. Das Urteil des amerikanischen Berufungsgerichts im Kartellverfahren gegen Microsoft hat das erstinstanzliche Urteil, das sich negativ auf die Möglichkeiten der Industrie zur Fortentwicklung von Produkten ausgewirkt hätte, erheblich eingeschränkt. Wir werden weiterhin mit allen Kräften darauf hinwirken, dass in diesem Rechtsstreit auch die verbleibenden Streitfragen gelöst werden und für Microsoft und die Industrie insgesamt Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Geschäftstätigkeit herrscht und Microsoft in die Lage versetzt wird, auch weiterhin den Bedürfnissen von Verbrauchern und Unternehmenskunden gerecht zu werden.
Industrieführer
Als erfolgreiches Unternehmen sind wir unserer Führungsrolle in der Branche bewusst. Unsere Industrie muss gerade angesichts der schwierigen Wirtschaftslage, zusammenarbeiten, um auf den technologischen Entwicklungen, die Produktivität und Wachstum der letzten zehn Jahren ermöglichten, aufzubauen. Unsere Anstrengungen in den Bereichen .NET, XML-Webservices und offenen Industriestandards sind Beispiele für unser intensives Engagement für unserer Branche. Auch wenn unsere Industrie immer von einem starkem Wettbewerb gekennzeichnet sein wird, ist es unser Ziel, Beziehungen aufzubauen - zu unseren Partnern und auch zu unseren Mitbewerbern.
Vor zwei Jahren haben wir Grundwerte beschrieben, die unserer Geschäftstätigkeit seit der Gründung von Microsoft zu Grunde liegen und unsere Unternehmensphilosophie prägen (microsoft.com/mscorp/values.htm). Unsere Unternehmenskultur war ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg der letzten 25 Jahre. Verantwortung zu übernehmen ist eines der wesentlichen Merkmale dieser Kultur: Verantwortung gegenüber unseren Kunden, indem wir kontinuierlich die Produktzufriedenheit verbessern. Verantwortung gegenüber unseren Partnern, kleineren Unternehmen und Start-ups, die unsere Vision des vernetzten Computings zu erschwinglichen Preisen teilen. Verantwortung gegenüber der Entwickler-Gemeinde, indem wir sie Ressourcen zur Entwicklung von Produkten der nächsten Generation und zum Aufbau erfolgreicher Geschäftsfelder unterstützen. Verantwortung gegenüber unseren Aktionären, indem wir in neue Wachstumsbereiche investieren, ohne unser heutiges Geschäft zu vernachlässigen.
Das digitale Jahrzehnt
Über die letzten 20 Jahren hat der Personal Computer unser Leben, unsere Arbeit, die Art, wie wir lernen, spielen und kommunizieren verändert. Der PC hat Produktivität und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz angeregt, Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbunden und er ist zu einem leistungsstarken und erschwinglichen Lern- und Unterhaltungswerkzeug geworden.
Heute stehen wir vor neuen, tiefgreifenden technologische Entwicklungen. XML-Webservices werden neue Möglichkeiten für E-Commerce, Unternehmensplanung und Kundenservice schaffen. Dokumentenverwaltung und Workflow-Management werden einfacher und umfassender. Technologien wie Sprach- und Handschrifterkennung in Tablett-PCs der nächsten Generation werden den Arbeitsplatz der Knowledge Worker" verändern. Billige, große Laufwerke, leistungsstarke Audio- und Videofunktionen und einfach zu bedienende Digitalkameras werden den PC in ein Informations- und Unterhaltungszentrum für zuhause verwandeln.
Heute sind weltweit über 500 Millionen PCs im Einsatz, 130 Millionen oder mehr PCs werden im Kalenderjahr 2001 verkauft weit mehr, als in diesem Jahr Fernsehgeräte. Der PC wird zum Zentrum eines immer größeren Netzwerks, das aus intelligenten, miteinander verbundenen Geräten wie Mobiltelefonen, Fernsehgeräten, Handhelds und Haushaltsgeräten besteht. Es gab bisher für unsere Branche keine spannendere Zeit.
Wenn wir es schaffen, unsere Vision zu verwirklichen Menschen durch erstklassige Software zu ermöglichen jederzeit, überall und mit jedem Zugangsgerät zu kommunizieren wird das bevorstehende digitale Jahrzehnt für Konsumenten, die gesamte Technologiebranche und auch für Microsoft die Zeit der großen Chancen.

Bill Gates
Chairman und Chief Software Architect |

Steven A. Ballmer
Chief Executive Officer |
|
 |