Das Geschäftsjahr 2009 stand unter dem Zeichen einer weltweiten Rezession, die die schwierigste wirtschaftliche Situation seit der Weltwirtschaftskrise der Dreißigerjahre zur Folge hatte, und war somit eine große Herausforderung für Microsoft Corp. Doch dank unserer finanziellen Stärke und unserer besonnenen Investitionsstrategie, einer guten Produktpipeline und einer verstärkten Konzentration auf Effizienz waren wir in der Lage, schnell und erfolgreich auf das sich wandelnde wirtschaftliche Umfeld zu reagieren. Das Jahr war aber auch durch wichtige Fortschritte in den zentralen Bereichen Produktentwicklung und technische Innovationen geprägt, die uns in den kommenden Jahren ein kräftiges Wachstum ermöglichen werden.
Die weltweite Rezession wirkte sich 2009 deutlich auf die Finanz-Performance von Unternehmen in praktisch allen Branchen auf der ganzen Welt aus – Microsoft bildet da keine Ausnahme. Verbraucher und Geschäftskunden reduzierten ihre Ausgaben, was sich negativ auf die PC-Verkäufe und die IT-Investitionen von Unternehmen auswirkte. Daher sanken die Jahreseinnamen von Microsoft zum ersten Mal, und zwar von 60,4 Milliarden US$ im Geschäftsjahr 2008 auf 58,4 Milliarden US$ im Geschäftsjahr 2009, was einem Rückgang von 3 Prozent entspricht. Die Betriebserträge sanken um 9 Prozent auf 20,4 Milliarden US$. Der Nettogewinn pro Aktie fiel um 13 Prozent auf 1,62 US$.
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen brachten wir eine beeindruckende Palette innovativer neuer Software auf den Markt. Im Geschäftsjahr 2009 wurden wichtige Produkte wie Microsoft® SQL Server 2008, Microsoft Internet Explorer® 8 sowie Bing, die neueste Version unserer Internetsuchtechnologie, erfolgreich eingeführt. Mit Silverlight™ 2, der Microsoft Business Productivity Online Suite, Microsoft Exchange Online sowie Microsoft SharePoint® Online stärkten wir unsere Position als führendes Unternehmen bei Software-plus-Services und Cloud Computing. Zu den neuen bzw. aktualisierten Angeboten für Geschäftskunden zählten Windows® Small Business Server 2008, Windows Essential Business Server 2008 und Microsoft BizTalk® Server 2009. Darüber hinaus brachten wir revolutionäre neue Produkte auf den Markt, die die Art und Weise, in der Menschen digitale Technologien nutzen, grundlegend ändern. Dazu zählen Microsoft Photosynth™, Microsoft Robotics Developer Studio 2008 und Microsoft Amalga™ Life Sciences 2009.
Im vergangenen Geschäftsjahr tätigten wir einige strategische Übernahmen. Zu den übernommenen Unternehmen zählten BigPark, ein Entwickler von interaktiven Online-Spielen, DATAllegro, ein Anbieter bahnbrechender Data Warehouse-Technologien, sowie Zoomix, ein Unternehmen, das Software zur Automatisierung der Bereitstellung und Synchronisierung von Unternehmensdaten entwickelt. Darüber hinaus erwarben wir Powerset, einen Pionier bei der Verarbeitung natürlicher Sprache in Online-Suchen, und Greenfield Online, einen führenden Anbieter von Preisvergleichstechnologie.
Die weltweite Rezession schuf große Herausforderungen für Microsoft sowie für die gesamte Branche. Daraus entstanden jedoch auch große Chancen.
Da Microsoft heute eine breite Palette günstiger, qualitativ hochwertiger Produkte anbietet, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern und die Kosten senken können, sind wir in der Lage, den wirtschaftlichen Abschwung zu überstehen und Marktanteile dazuzugewinnen. Sobald sich die Weltwirtschaft wieder erholt, bieten sich dadurch neue Chancen zur Einnahmensteigerung.
Darüber hinaus reagierten Mitarbeiter und Führungskräfte auf den wirtschaftlichen Abschwung durch eine vermehrte Konzentration auf die aktuell und in Zukunft wichtigsten Wachstumsmöglichkeiten des Unternehmens und die Suche nach Chancen für Kostensenkungen und den effektiveren Einsatz der Ressourcen. Insgesamt gelang es uns, die Ausgaben im Vergleich zum ursprünglichen Plan für 2009 um mehr als 3 Milliarden US$ zu senken, und wir werden die Kosten auch im Geschäftsjahr 2010 unter Kontrolle halten.
Durch einen strategischen Stellenabbau konnten wir die Kostenstruktur im Geschäftsjahr 2009 an die Gegebenheiten anpassen. Die Entscheidung, bis zu 5.000 Mitarbeiter zu entlassen, ist uns nicht leicht gefallen, aber sie war richtig, da wir so unsere Ressourcen dort einsetzen können, wo sie die besten Ergebnisse für das Unternehmen erzielen. Wir stellen weiterhin die besten Talente weltweit ein.
Die finanzielle Stärke des Unternehmens war für die Fähigkeit von Microsoft, die schwierige Lage auf den Finanzmärkten während eines Großteils des Geschäftsjahres 2009 durchzustehen, ein wichtiger Faktor. So konnten wir zu Beginn des Geschäftsjahres ein neues Programm mit einem Volumen von 40 Milliarden US$ zum Rückkauf eigener Aktien bekannt geben und die Quartalsdividende steigern. Außerdem schütteten wir im abgelaufenen Geschäftsjahr fast 14 Milliarden US$ durch Aktienrückkäufe und Dividenden an die Aktionäre aus.
Darüber hinaus nutzten wir die günstigen Marktbedingungen zur Autorisierung einer Anleihenemission in Höhe von 3,75 Milliarden US$. Im Rahmen dieser Emission bekam Microsoft die Bewertung AAA von Standard & Poor’s und ist damit das erste US-Unternehmen seit einem Jahrzehnt, das die höchste S&P-Bewertung erhält.
Diese Maßnahmen machten aus Microsoft ein stärkeres Unternehmen – wir sind heute effizienter, flexibler und wettbewerbsfähiger als vor Beginn der Rezession.
Unser grundlegender Geschäftsansatz hat sich durch die Rezession nicht geändert. Technologische Innovationen waren immer die Basis für Wachstum und Erfolg von Microsoft. Kein anderes Unternehmen der Branche investiert mehr in Forschung und Entwicklung zur Förderung von Innovationen oder verfügt über die gleiche Tiefe und Bandbreite an talentierten Ingenieuren und Wissenschaftlern.
Trotz der schwierigen ökonomischen Situation verfolgten wir unseren Ansatz intelligenter, langfristiger Investitionen in Forschung und Entwicklung auch im Geschäftsjahr 2009. Wir eröffneten ein weiteres Microsoft Research Lab in Cambridge, Massachusetts, und starteten das neue Search Technology Center in Europa. Insgesamt wurden in diesem Geschäftsjahr 9 Milliarden US$ in Forschung und Entwicklung investiert, was einer Steigerung um etwa 10 Prozent entspricht.
Es gab im vergangenen Geschäftsjahr viele Beispiele, wie unser Schwerpunkt auf langfristigen Innovationen Werte für unsere Kunden und das Unternehmen liefert. Im Oktober stellten wir Technical Previews von Windows Azure, unserem neuen Betriebssystem für das Cloud Computing, sowie von der Azure Services Platform, einem umfassenden Angebot an Speicher-, Rechner- und Netzwerkinfrastrukturservices, vor. Diese Technologien – mit denen Entwickler Anwendungen erstellen können, die es Benutzern ermöglichen, Daten einfach und sicher in einer Cloud zu speichern, auszutauschen und von einem beliebigen Gerät an irgendeinem Standort darauf zuzugreifen, – sind für die Software-plus-Services-Strategie und den zukünftigen Erfolg von Microsoft entscheidend.
Ein weiteres Beispiel ist Bing. Dieses Produkt geht über das, was man sich unter einer Suchmaschine vorstellt, weit hinaus, denn es bietet einige leistungsstarke Tools, mit denen Benutzer schneller und besser informiert Entscheidungen treffen können.
Wir stellten auch „Project Natal“ für die Xbox 360® vor. Diese bahnbrechende Technologie verwendet spezielle Sensoren und Software zur Erkennung von Körperbewegungen und Gesichtern sowie zur Reaktion auf gesprochene Anweisungen und sogar veränderte Stimmlagen.
Der Nutzen unserer Herangehensweise zeigt sich auch in der nie da gewesenen Produktpipeline, die im vergangenen Geschäftsjahr wichtige Entwicklungsmeilensteine erreichte und deren innovative Angebote im Geschäftsjahr 2010 auf den Markt kommen sollen.
Im kommenden Jahr führen wir Windows 7, Office 2010, Windows Azure, Windows Server® 2008 R2, Windows Mobile® 6.5 und Silverlight 3.0 ein. Dies sind wichtige Neuerscheinungen für das Unternehmen, unsere Partner und unsere Kunden. Besonders Windows 7 wird sehnsüchtig erwartet. Die neue Version unseres bekannten Desktopbetriebssystems hat in den Medien, von Branchenanalysten und Tausenden von Kunden, die Vorabversionen getestet haben, bereits hervorragende Bewertungen bekommen.
Neben der Entwicklung einer neuen Generation von Software im Geschäftsjahr 2009, die 2010 auf den Markt kommen soll, konzentrierten sich die Wissenschaftler und Ingenieure bei Microsoft Research, Live Labs, Office Labs und anderen Microsoft-Gruppen auf langfristige Forschung mit dem Ziel, die nächste Generation revolutionärer neuer Technologien zu entwickeln.
Zu den Bereichen, die unserer Meinung nach die besten Chancen bieten, Kunden und Partnern Nutzen und Vorteile zu bringen sowie das profitable Wachstum von Microsoft zu unterstützen, zählen:
In den nächsten Jahren werden wir außerdem einen dramatischen Wandel der Art und Weise, in der Menschen digitale Technologien zu Hause, am Arbeitsplatz und unterwegs nutzen, erleben. Eine omnipräsente Konnektivität über Geräte hinweg wird es den Benutzern ermöglichen, immer und überall auf Daten, Anwendungen und soziale Netzwerke zuzugreifen. Rich Client-Produktivitätswerkzeuge, webbasierte Anwendungen, Unified Communications-Lösungen sowie integrierte Geschäftsproduktivitätsserver und -services werden die Tür zu beträchtlichen Produktivitätssteigerungen öffnen. Dank einer neuen Generation von Software und Services für Unternehmen werden IT-Abteilungen in der Lage sein, die Verwaltung und Bereitstellung von Diensten und Funktionen für Mitarbeiter und Kunden zu automatisieren, um sie dynamisch an die sich verändernden Geschäftsanforderungen anzupassen.
Unser Streben, Communitys mithilfe von Technologie zu fördern und Menschen auf der ganzen Welt zu helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen, bildet weiterhin einen bedeutenden Teil unserer Arbeit bei Microsoft. Eines unserer wichtigsten Ziele besteht darin, den Zugang zu den Vorteilen digitaler Technik noch mehr Menschen zu ermöglichen als der 1 Milliarde an Benutzern, die Computer heute regelmäßig gebrauchen.
Dazu gibt es Initiativen wie Unlimited Potential, in deren Rahmen Programme angeboten werden, die beispielsweise 37.000 Technologieschulungszentren in 102 Ländern unterstützen, oder Partners in Learning, wodurch 4 Millionen Lehrern und 90 Millionen Schülern in über 100 Ländern Zugang zu Technologie und Technologieschulungen gewährt wurde.
Außerdem bieten wir Schülern, Studenten und Unternehmern besondere Versionen unserer Entwicklungssoftware. Mithilfe von DreamSpark™ können Schüler und Studenten auf der ganzen Welt modernste Software- und Internet-Entwicklungstechnologien kostenlos nutzen und etwas darüber lernen. Im Geschäftsjahr 2009 starteten wir BizSpark™; dabei erhalten Startup-Unternehmen ohne Anfangskosten schnell und einfach Zugriff auf Entwicklungstools und Serverprodukte von Microsoft sowie speziellen technischen Support und Marketingprogramme, die sie bei ihrem Erfolg unterstützen.
Außerdem wurde im Geschäftsjahr 2009 das Programm Elevate America auf den Weg gebracht. Es soll amerikanischen Arbeitern, die von der Rezession betroffen sind, dabei helfen, die in einer technologie- und informationsgesteuerten Wirtschaft notwendigen Fähigkeiten zu erwerben.
Das schwierige Wirtschaftsklima machte das Geschäftsjahr 2009 für Microsoft und die gesamte Branche zu einer großen Herausforderung. Aber unsere Kernwerte – finanzieller Konservatismus, ein langfristiger Ansatz bei Forschung und Entwicklung sowie der feste Glaube an die Macht der Technik, das Leben der Menschen zu verbessern, – haben dem Unternehmen gute Dienste geleistet.
Zwar wird das Wirtschaftsklima wohl auch im Geschäftsjahr 2010 schwierig bleiben, aber unsere Chancen sind größer denn je. Wir sind der Ansicht, dass das zukünftige Wirtschaftswachstum von Produktivitätszuwächsen abhängt, die durch kontinuierliche Verbesserungen bei Software und digitaler Technologie entstehen.
Microsoft ist in einer hervorragenden Position, um hier die Führung zu übernehmen. Dank einer erstklassigen Produktpipeline und laufender langfristiger Investitionen in zentrale Technologiebereiche wie Cloud Computing, Natural User Interface, Scientific Computing u. v. m. werden wir weiterhin Innovationen bieten, durch die die Menschen ein besseres, produktiveres, kreativeres und vernetzteres Leben führen können.
Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, diese Chancen zu ergreifen, um Menschen auf der ganzen Welt dabei zu helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen.
Dafür möchten wir Ihnen danken.
Steven A. BallmerSeptember 1, 2009
Chief Executive Officer